CDU Ortsunion Beelen Besuchen Sie uns auf http://www.cdu-beelen.de DRUCK STARTEN |
|
Geschichte Die Anfänge der CDU- Ortsunion Beelen Die Gründung politischer Parteien auf kommunaler Ebene wurde durch die britische Militärregierung ermöglicht. Vorher waren politische Parteien verboten. Ziel der Militärregierung war der Aufbau einer Demokratie nach englischem Vorbild. Die Beelener CDU-Ortsunion wurde, wie in den anderen umliegenden Gemeinden auch, in den Wochen nach der Gründung des CDU-Kreisverbandes Warendorf am 10. Februar 1946 ins Leben gerufen. Georg Temme und Paul Wemhoff aus Warendorf bereiteten die Gründung vor. Ein genaues Gründungsdatum lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren.
Ziel der CDU war es, alle christlich orientierten Kräfte in einer überkonfessionellen Union zu sammeln. Das staatliche Leben sollte auf christlicher, demokratischer und förderaler Grundlage aufgebaut werden. Die starke Konkurrenz in der Zentrumspartei machte es der Ortsunion in den ersten Jahren nicht leicht. Zum ersten Vorsitzenden wurde Wilhelm Deitert-Gerwin gewählt. Erste Verantwortung in der Demokratie nach dem Krieg Die ersten Kommunalwahlen nach dem Krieg in der britischen Zone fanden am 15. September 1946 statt. In Beelen standen nur die Zentrumspartei und die CDU zur Wahl. Die CDU erhielt 7, die Zentrumspartei 8 Sitze. Zum ersten Bürgermeister nach dem Krieg wurde Bernhard Brinkhues (1946-1952) vom Zentrum gewählt. Erst bei der Kommunalwahl 1952 erreichte die CDU 8 Sitze und stellte mit August Wulfheide (1952-1961) einen CDU-Bürgermeister ( Zentrum 6 Sitze, SPD 2 Sitze und BHE 2 Sitze). |